
Das Projekt
Die Planung
Nach der Anmeldung der Windeignungsflächen durch die Gemeinde im Jahr 2011 und der eingehenden Prüfung durch das Land Schleswig-Holstein, wurden die Änderung des Regionalplans am 17.12. 2012 genehmigt. In der Gemeinde Neuenkirchen wurden 3 Teilgebiete mit einer Größe von insgesamt ca. 108 ha ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um Erweiterungen bereits bestehender Windeignungsgebiete außerhalb der Gemeinde Neuenkirchen. Somit werden auch zukünftig Windenergieanlagen nur an den Gemeindegrenzen errichtet. Aus Gründen des Immissionsschutzes wurden zu Einzelbebauungen 450 m, zu Siedlungen 800 m und zum Ortskern Neuenkirchen ca. 2.000 m Abstand eingehalten. In den 3 Teilflächen sollen im Jahr 2015 insgesamt 12 Windenergieanlagen der 3 MW- Klasse und einer Gesamthöhe von 150 m errichtet werden.
WEA Hersteller
Nach langen Verhandlungen mit diversen Herstellern bekam letztendlich die Senvion SE aus Hamburg den Zuschlag zur Lieferung der Windenergieanlagen (WEA) für den BWP Neuenkirchen. Im Windpark Neuenkirchen werden sich zukünftig 12 Anlagen des Typs „3.2 M 114“ drehen. Die Anlagen sind optimal auf den Standort Neuenkirchen angepasst und gewährleisten mit Ihrer Rotorfläche von über 10.000 m² eine hohe Windausbeute auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten. Zudem gehören die Anlagen zu den leisesten Typen am Markt. Im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vollwartungsvertrag, der die Ausfallrisiken auf den Anlagenhersteller überträgt, kurzen Wegen und schnelle Reaktionszeiten im Service ist die Senvion SE für den BWP Neuenkirchen der optimale Partner.
WEA Daten im Überblick
Hersteller: Senvion SE (vormals REpower)
Typ: 3.2 M 114
Nennleistung: 3200 kW
Rotordurchmesser: 114 m
Nabenhöhe: 93 m
Gesamthöhe: 150 m
Senvion
Einspeisung
Der von den Windkraftanlagen produzierte Strom wird in das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG eingespeist. Um die vorgegebenen Einspeisepunkte zu erreichen, ist die Erstellung einer umfangreichen Leitungsinfrastruktur notwendig. Die WEA im Teilgebiet 1 (Heuwisch) und 2 (Böddinghusen) werden an das Umspannwerk in der Gemeinde Schülp (OT Schülpersiel) angeschlossen. Für beide Teilflächen werden insgesamt ca. 10 km an Kabeltrasse verlegt. Die WEA im Teilgebiet 3 (Tiebensee) werden an das UW in der Gemeinde Norderwöhrden angeschlossen. Hierzu werden noch einmal 4 Km Kabeltrasse verlegt.
Aktuelles
-
Alle Anlagen am Netz Eingestellt am:14.10.2015
-
Erste Anlagen im Teilgebiet 1 am Netz Eingestellt am:13.09.2015
Bürgerwindpark Neuenkirchen UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG